Es gibt Tage, da fühlt man sich wie ein Chronist des Niedergangs. Man analysiert, dokumentiert, schreibt gegen die Wand. Fort Knox? PR-Stunt. Elon-Donald? Schauspiel. Die Epstein-Liste? Schon vergessen. Wer gegen Zensur kämpfen wollte, schweigt jetzt oder zensiert sich selbst. Die Welt inszeniert ihre eigene Ohnmacht, und wir sollen ihr dabei zusehen.
Doch der einzige Ausweg aus der Ohnmacht ist immer der eigene Weg. Und diesen Weg kann niemand für uns gehen.
Seit einigen Jahren schreibe ich über die tektonischen Verschiebungen unserer Gesellschaft: Dezentralisierung, Bitcoin, Meinungsfreiheit, Cancel Culture, Gemeinschaft. Themen, die aus der Nische kommen und nun die Hauptbühne betreten. Theorie wurde Praxis. Schreiben wurde Bauen am Neuen. Synchronizitäten erleichtern die Findung des Weges. Jetzt ist der Moment, an dem sich das Puzzle fügt.
Vor zwei Jahren startete das Pareto-Projekt. Das grundsätzliche Problem lautete: Was nützt der Aufbau einer freien Medienszene, wenn alle Inhalte und Follower letztlich von der Gnade einer Plattform abhängen? Wie sähe ein freier Debattenraum aus, in dem Inhalt und Infrastruktur zusammengehören? Wo Eigentum an den Produktionsmitteln nicht nur eine Fußnote ist, sondern ein praktisches Muss? Das freie Wort kann nie frei sein, wenn wir unsere Publikationshäuser auf dem Grundstück eines anderen bauen.
Pareto: Eine Freiheitsinsel im Meer der Zensur
Ein Team von Lesern, Codern und Publizisten hat mit mir ein System geschaffen, das eine Antwort auf die strukturelle Zensur des digitalen Zeitalters ist: Pareto. Ein zensurresistenter Blog- und Newsletterdienst auf Basis von Nostr. Quelloffen. Privatsphäreschonend. Extrem datensparsam. Monetarisierbar via Bitcoin/Lightning. Der Autor kennt seine Mail-Kontaktliste. Niemand sonst.
Mehr als 55 Autoren publizieren inzwischen über Pareto. Die erste unzensierbare Publikation für Friedensertüchtigung, die Friedenstaube, gestartet im März, erreicht über 1300 Menschen, getragen von mehr als 40 Genossenschaftern. An die 100 Artikel von gut 20 Autoren sind bereits erschienen. Wir können sagen: Es war ein guter Anfang und das Grundgerüst steht.
Gerade arbeiten wir an der Integration mehrsprachiger Versionen unseres Clients (Sie können dabei mitwirken), erproben RSS zur leichteren Migration von Content und entwickeln weitere Kanälen auf unserem Portal wie Podcast und Video. Eine Kategorie für Bilder/Memes/Kunst ist bereits eingerichtet. In unserem Wiki kann man mehr über die Bedienung erfahren. Auf unserer Homepage finden sich alle Entwicklungen, der Quellcode und die aktuellen Interviews, zB. im Nexus-Magazin. Für die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift “Gegendruck” habe ich über die Macht dezentraler Systeme, wie Nostr geschrieben (Beitrag folgt in Kürze hier).




Wie geht es weiter?
Die digitale Transformation von Macht ist da.
Wir verlassen das Zeitalter der Plattformen. Was Facebook für das Soziale war, was Google für die Suche war, ist vorbei. Die Zukunft gehört den Protokollen, wie Bitcoin, Nostr, etc. Offene Standards statt geschlossener Systeme. Keine Gatekeeper mehr. Keine algorithmische Zensur. Keine Monetarisierung der Aufmerksamkeit. Statt Nutzerkonto: souveräne Identität. Statt Feed: persönlicher Kanal. Statt Gehorsam: digitale Selbstbestimmung.
Pareto kombiniert bestehende Protokolle in einzigartiger und innovativer Form: TCP/IP (Internet), SMTP (Mail), Bitcoin/Lightning (Zahlung), Nostr (Kommunikation/kryptografische Sicherung).
Pareto ist ein Werkzeugkasten für freie Publikation. Ein Substack ohne Gatekeeper. Ein Mailchimp ohne Zensur und Datenhandel. Eine Infrastruktur für das, was kommt. Für das, was gebraucht wird. Für das, was fehlt. Etwas, das einen neuen Standard festlegen und einen neuen Takt einführen kann. Spüren Sie die Vibes?
Pareto wird jetzt eine Genossenschaft.
Warum? Die Genossenschaft ist das Paradebeispiel für gelebte Dezentralität. Da jeder Genossenschafter unabhängig von der Anzahl der Anteile nur eine Stimme hat, ist Machtkonzentration erschwert. Die gleiche Idee, die das Projekt auf Netzwerkebene trägt und resilient macht, kann es auch am Besten auf der Ebene der Rechtspersönlichkeit. Die Genossenschaft fördert als ideellen Zweck die zensursichere Freiheit der Rede, und erwirtschaftet mit einem angegliederten Geschäftsmodell die ökonomische Basis für die Weiterentwicklung des Projekts. Gewinne dürfen erzielt werden und auch als Dividenden ausgezahlt werden, das Projekt zielt aber nicht auf Gewinnmaximierung sondern auf gesellschaftlichen Impact.
Sie, liebe Leser gehören in Europa zu einer der aktivsten Communitys zur Verteidigung von freier Rede und offener Debattenräume. Deshalb nehmen wir Sie als erste ins Boot. Vor fünf Jahren haben wir einen freien Debattenraum gefordert, viele haben sich angeschlossen: der Appell war unser Manifest, die wunschvolle Manifestierung eines Zustands. Seitdem sind die Korridore nur noch enger geworden. Mit einer Beteiligung an Pareto können Sie den freien Debattenraum der Zukunft nun selbst mitgestalten.
Was heißt das konkret?
Jeder Genossenschafter ist Miteigentümer.
Entscheidungen werden demokratisch getroffen.
Gewinne (falls sie entstehen) fließen dem Genossenschaftszweck und den Genossenschaftern zu.
Ein Anteil kostet 5000 CHF (auch in Bitcoin zahlbar).
Die Hauptversammlung ist im September geplant.
Unser erstes monetarisierbares Produkt Pareto Pro Mail wird ein privater, unzensierbarer und datensparsamer Mailversand für Journalisten, NGOs, Unternehmen, Kanzleien, Ärzte und alle sein, die Ihren Newsletter-Abonnenten eine besonders vertrauliche und diskrete Datenhandhabung bieten wollen, anstatt ihre Kontaktliste einem Unternehmen wie Mailchimp, Rapidmail o.ä. anzuvertrauen.
Sie sind eine Publikation, ein Unternehmen, eine NGO etc.? Wir haben eine erste Testkohorte für Pareto Pro Mail gestartet. Wenn Sie unsere Lösung testen wollen, schreiben Sie uns an: team@pareto.space
Genossenschafter der Friedenstaube bekommen ihren Anteil angerechnet. Wer in der Vergangenheit an den Verein "Amici della Verità" gespendet hat, kann diese Spende aufstocken und Genossenschaftsanteile zum vergünstigten Preis erwerben.
Für Fragen nutzen Sie bitte diese Mailadresse: milosz@pareto.space
Betreff (Wichtig!): “Pareto Genossenschaft”
Mailadresse beifügen: xy(at)bluewin.ch
Für Einzahlungen in CHF:
Für Einzahlungen in Euro:
Milosz Matuschek
IBAN DE 53710520500000814137
BYLADEM1TST
Sparkasse Traunstein-Trostberg
Wen suchen wir?
Keine Investoren. Sondern Mitgestalter.
Menschen mit Ideen. Mit Visionen. Mit Kompetenz. Außerdem suchen wir:
Entwickler (Frontend/Backend, Container, Server)
Übersetzer (insbesondere Italienisch, Französisch)
Unterstützung bei für Marketing, Vertrieb, Kontaktpflege
Autoren und Publikationen, die schreiben, was gesagt werden muss.
Unser Ziel: Ein vibrierendes Ökosystem der freien Rede, das die Produktionsmittel des Denkens demokratisiert. Jeder kann senden. Jeder kann publizieren. Ohne Erlaubnis. Ohne Zensur.
Pareto ist für uns ein Ikigai-Projekt. Wir tun, was die Welt braucht. Was wir können. Was uns erfüllt. Was vielleicht sogar trägt.
Wir haben bereits bewiesen, dass es geht. Ohne fremdes Kapital mit Abhängigkeit. Ohne große Werbung. Ohne Kompromisse.
Jetzt brauchen wir Sie.
Menschen, die erkennen, dass Meinungsfreiheit ohne technische Souveränität ein leeres Versprechen ist. Dass Diskursräume neu gebaut werden müssen. Dass wir nicht jammern, sondern handeln sollten.
„Wenn du schnell gehen willst, geh allein. Wenn du weit gehen willst, geh mit anderen.“ (Afrikanisches Sprichwort)
Ich lade Sie ein, Teil dieser Reise zu werden. Nicht als Zuschauer, sondern als Miteigentümer. Die nächste Öffentlichkeit ist dezentral. Sie ist gemeinschaftlich. Sie entsteht gerade jetzt.
Wir haben die Ideen. Wir haben die Werkzeuge. Was jetzt zählt ist unsere Vernetzung.
Gehen wir gemeinsam. Und gehen wir weit.
ANZEIGE:
Sie suchen nach dem einfachsten Weg, Bitcoin zu kaufen und selbst zu verwahren? Die Relai-App ist Europas erfolgreichste Bitcoin-App. Hier kaufen Sie Bitcoin in wenigen Schritten und können auch Sparpläne einrichten. Niemand hat Zugriff auf Ihre Bitcoin, außer Sie selbst. Relai senkt jetzt die Gebühr auf 1%, mit dem Referral-Code MILOSZ sparen Sie weitere 10%. (keine Finanzberatung). Disclaimer wg. EU-Mica-Regulierung: Die Dienste von Relai werden ausschließlich für Einwohner der Schweiz und Italiens empfohlen.
DIE FRIEDENSTAUBE FLIEGT AUCH IN IHR POSTFACH…
Hier können Sie die Friedenstaube abonnieren, die erste unzensierbare Friedenspublikation und bekommen die Artikel in Ihr Postfach, vorerst für alle kostenfrei, wir starten gänzlich ohne Paywall. (Die Bezahlabos fangen erst zu laufen an, wenn ein Monetarisierungskonzept für die Inhalte steht). Sie wollen uns mit einem freiwilligen Abonnement unterstützen oder Verleger durch Beitritt zur Genossenschaft werden? Mehr Infos (auch für Autoren) hier.
Die neuesten Artikel der Friedenstaube gibt es jetzt auch im eigenen Friedenstaube-Telegram-Kanal.
Sie können und wollen schreiben? Wir suchen auch Volontäre und Praktikanten (Kontakt: friedenstaube@pareto.space).
Herzlichen Dank, dass Sie meine Arbeit unterstützen!
Ich kann Ihnen auch manuell einen Zugang zur Publikation einrichten, wenn Sie lieber per Paypal, Überweisung oder Bitcoin (einmal Jahresbeitrag, ewiger Zugang) bezahlen. Sie erreichen mich unter kontakt@idw-europe.org