kurzfristig wird es ohne Twitter wohl nicht gehen, aber man sollte sich auch schon mal mit nostr vertraut machen. Meines Erachtens DIE mittel- bis langfristige, zensurfreie, weil dezentrale social-media-welt für die Nicht-Schafe.
Bin ganz deiner Meinung. Ich denke, die Zukunft gehört dem Web3. Für Autoren ganz interessant bei Nostr ist die Anbindung von Lightning (Bitcoin) Transaktionen (Zaps), so dass sie auch hier Geld verdienen können (Value-for-value). Sogar der Aufbau eines eigenen Blogs und das Freischalten von Artikeln erst nach einer Transaktion ist schon möglich.
Es würde mich freuen von Ihnen auch andere Autoren vorgeschlagen zu bekommen! Man kann nie genug anders- oder annähernd gleichdenkende Menschen kennenlernen!
An Substack mag ich das nicht, was ich auch an klassischen Medien nicht mag: Abo-Modelle. Ich bezahle gern für einzelne Beiträge, aber erfahrungsgemäß bringen auch Substack-Kanäle durchaus Bockmist, für den man nicht zahlen mag. Das gilt auch für Matuschek.
Im Übrigen stimme ich Thomas zu, dass die Zukunft in dezentralen Social-Media-Lösungen liegt.
Ich bin auch gegen Abo-Modelle und bezahle gerne und mache das auch pro Beitrag. Ich kann aber auch die Autoren verstehen. Sie müssen schließlich auch leben. Das wird auch in den dezentralen Lösungen so sein. Und die Guten werden sich durchsetzen. Das schöne bei Abo ist: Man wird nicht zu seinem Glück gezwungen. :-)
Danke für diese sehr gute Erklärung von Substack. Als Empfehlung für Substack sollte man auch die Lokalisierung der Management-Oberfläche anregen, denn manche deutschsprachige Autoren werden vermutlich von der englischen abgeschreckt.
Gut ist die Audio Funktion, allerdings bitte ohne allfällige Links auszu auszubuchstabieren. Ich höre die audiofähigen Artikel oft beim Radfahren oder Gehen....
Vielen Dank für die Erklärung von Notes, ob man das auf Substack aber wirklich braucht ? Ansonsten wünsche ich mir Übersetzungsfunktionen wie im Internet Browser. Mit der ios App wäre noch mehr möglich, sei es Apples eingebaute Übersetzungsfunktion oder eine saubere Anbindung an Apples Lexikon.
Könnte Deutschland oder die EU substack.de deinen Strich durch die Rechnung machen und zwingen Auskünfte z. b. über Verfasser von Leserkommentaren zu machen? Oder ist das bereits der Fall. Und könnte DE oder EU Substack.de auch sperren lassen?
kurzfristig wird es ohne Twitter wohl nicht gehen, aber man sollte sich auch schon mal mit nostr vertraut machen. Meines Erachtens DIE mittel- bis langfristige, zensurfreie, weil dezentrale social-media-welt für die Nicht-Schafe.
Bin ganz deiner Meinung. Ich denke, die Zukunft gehört dem Web3. Für Autoren ganz interessant bei Nostr ist die Anbindung von Lightning (Bitcoin) Transaktionen (Zaps), so dass sie auch hier Geld verdienen können (Value-for-value). Sogar der Aufbau eines eigenen Blogs und das Freischalten von Artikeln erst nach einer Transaktion ist schon möglich.
Danke für alles!
Es würde mich freuen von Ihnen auch andere Autoren vorgeschlagen zu bekommen! Man kann nie genug anders- oder annähernd gleichdenkende Menschen kennenlernen!
Hans Brandl
An Substack mag ich das nicht, was ich auch an klassischen Medien nicht mag: Abo-Modelle. Ich bezahle gern für einzelne Beiträge, aber erfahrungsgemäß bringen auch Substack-Kanäle durchaus Bockmist, für den man nicht zahlen mag. Das gilt auch für Matuschek.
Im Übrigen stimme ich Thomas zu, dass die Zukunft in dezentralen Social-Media-Lösungen liegt.
Ich bin auch gegen Abo-Modelle und bezahle gerne und mache das auch pro Beitrag. Ich kann aber auch die Autoren verstehen. Sie müssen schließlich auch leben. Das wird auch in den dezentralen Lösungen so sein. Und die Guten werden sich durchsetzen. Das schöne bei Abo ist: Man wird nicht zu seinem Glück gezwungen. :-)
Danke für die erklärende Info.
Danke für diese sehr gute Erklärung von Substack. Als Empfehlung für Substack sollte man auch die Lokalisierung der Management-Oberfläche anregen, denn manche deutschsprachige Autoren werden vermutlich von der englischen abgeschreckt.
Gut ist die Audio Funktion, allerdings bitte ohne allfällige Links auszu auszubuchstabieren. Ich höre die audiofähigen Artikel oft beim Radfahren oder Gehen....
Vielen Dank für die Erklärung von Notes, ob man das auf Substack aber wirklich braucht ? Ansonsten wünsche ich mir Übersetzungsfunktionen wie im Internet Browser. Mit der ios App wäre noch mehr möglich, sei es Apples eingebaute Übersetzungsfunktion oder eine saubere Anbindung an Apples Lexikon.
Könnte Deutschland oder die EU substack.de deinen Strich durch die Rechnung machen und zwingen Auskünfte z. b. über Verfasser von Leserkommentaren zu machen? Oder ist das bereits der Fall. Und könnte DE oder EU Substack.de auch sperren lassen?
Die Domain hat hierauf keinen Einfluss. Auskünfte kann jeder bei jedem anfragen. Die Frage ist, ob eine Antwort kommt.
Maschinelle Ûbersetzung der Inhalte wäre nett. Integration von Deepl oder andere.