11 Kommentare
Avatar von User
Avatar von Madhatter

Lieber Milosz,

ich wünsche Dir gesegnete Weihnachten. Du bist wichtig, Du ermunterst, tust gut, schaust hin. Seit langem.

Zu diesem Text, der seine Meriten hat, möchte ich ein paar Anmerkungen liegen lassen.

1. Das Netz ist nicht alles. Weil es eine Abhängigkeit schafft, penetriert und festschreibt. Wenn ich das Haus verlasse, sehe ich 9 von 10 Personen mit dem digitalen Brett vor dem Kopf, das Hier und Jetzt ausblendend. Auch wenn Du unabhängig bist, die meisten sind und wollen das gar nicht.

2. Humor ist der Nagel, an dem man eine ganze Welt aufhängen kann. Hat Wilhelm Raabe rechtens postuliert. Es gibt nichts Durchschlagenderes als subversiven Humor. Das haben wir vor allem von den vermaledeiten britischen Insulanern gelernt, Swift, Sterne, Dickens, Carroll. Wir haben auch Hochkaräter wie Ringelnatz, Karl Kraus, Tucholsky. - Aber im Netz sind viele Blasen, manche Memes sind ja nur für echte Insider entschlüsselbar. Das mehrt die Freude, aber mindert die Reichweite.

3. Analog oder digital?

Freilich, eine rhetorische Frage. Es scheint sich alles Progressive ins Digitale verlagert zu haben. Das halte ich für gefährlich in multipler Hinsicht. Sowohl subjektiv wie objektiv. Wer seinen Humor im Netz verausgabt, seine Ideen an blogs und Plattformen verschwendet, wird dafür meistens im Analogen, im Alltag (schon mangels clicks usw.) Schmalhans Küchenmeister sein lassen. Fatal, fatal. Jedenfalls kenne ich einige solcher "Digifreaks".

4. Cui bono?

Die Gretchenfrage, auch hier.- Wir liefern Daten, mit jedem, auch originellen Input ins Netz.- Wer im Netz flaniert, konsumiert erstmal. Viel. Wie siehts mit dem Verdauen aus??? Auch memes verblassen. Noch schneller als vieles andere, was für immer in Stein und nicht in Binäres gemeisselt bleiben sollte. Die Reflexion leidet, die Handlungsimpulse reduzieren sich auf Tastatur und websites.

Wir werden noch viel lernen (müssen). Optimismus schwächt sich dann, wenn er sich auf Mittel verlässt und das Gegebene für sicher und haltbar hält.

Dennoch: Danke für alle Anstösse, alle Deine wunderbar eloquenten Analysen!

Expand full comment
Avatar von Sabine Schönfelder

Humor ist die geistreichste Waffe gegen Totalitarismus.

Humor entfremdetet Tatsachen im „geframten“ Kontext und präsentiert deren Inhalte in einem entspannten, freien, unangreifbaren Raum.

Perfekt.

Die allgemein anerkannte Kritik erscheint im Harlekinkostüm.

Demonstriert EINIGKEIT und Übereinstimmung. Humor ist ein ANTI- SPALT-Programm und hat die Lacher auf „seiner“ Seite.

Ein voller Erfolg.

Humor ist ein Affront für den humorlosen Kleingeist und eine unlösbare Aufgabe für algorithmische KI 😂.

Haß und Aggression werden transformiert. 🤣 ….in positive Energie und in wohlige Gefühle.

Manchmal tutˋs auch ein Memes ohne Bild. 😁

Dings….Baerbock zu Habeck…Du, - habˋ gestern Tatort geguckt. Der Kommissar war erkältet… habˋ ich direkt umgeschaltet….dings..will mich ja nich anstecken.

Darauf Robi….Mensch, wie doof…hättste doch nur ´ne Maske aufsetzen müssen…😂

Einmal doof, immer doof….dank an Barbra Streisand.

Fröhliche Weihnacht……..🎶🎶🎶

Expand full comment
Avatar von Martin

Danke für den feinen Link (sniplink), werter MM. Reingeschaut, viel gelacht. Apropos Link bzw. Links. Mal abgesehen davon, dass ich als älteres Baujahr heute (leider) keine politische Linke, im Sinne der Arbeiterbewegung, Anwälte des Proletariats etc., mehr sehe, dafür sehr viele "Linke" sehe - link als antonym zu fair, redlich. Wenn ich mir also die Pseudo-Linken, aber auch die Alt-Linken nach echtem Schrot und Korn, anschaue. Die Feststellung „The left can`t meme“ scheint mir da bemerkenswert wahr... die Damen und Herren haben nach meiner Erfahrung eher an der dunklen Seite gebaut, ohne Selbstironie, gar fröhlichem Lachen über sich, oder (natürlich unpassendem) fröhlichem Lachen über die Welt? Schade eigentlich! Warum ist das so? Ein Strauss hatte Humor (wenn ich da an die heftigen Karikaturen denke), oder heute ein Söder, der ist karikierbar, lacht durchaus hin und wieder über sich z.B. bei Erwin Pelzig. Ein Laschet lachte sogar zuviel. Anyway...

PS. Ahnung (substantiated guess) zu den Hintergründen hätte ich. Überlass ich aber hier lieber den Gebildeteren, ggf. Fachleuten… :-)

Expand full comment
Avatar von Sabine Schönfelder

Ja, Söder hat viel Humor….jetzt, da Sie es thematisieren, fällt es mir wie Schuppen aus den Haaren. In der Coronazeit waren seine Witze fast zum Totlachen. Auch macht er gerne den Narren zum fränkischen Karneval.

Söder als Retter der Arbeiterklasse….noch´n Witz..😂🤣😂🎶

Expand full comment
Avatar von Martin
Dec 24Bearbeitet

Mit Verlaub - nicht ich lache über Söder. Er über sich, was mehr ist, als man von einem Politiker erwarten kann? Weils ja grad so lustig ist. Wissen Sie woran man erkennen kann, dass ein Politiker lügt? Er bewegt die Lippen. Cheers MM PS. Mein Witz ist definitiv lustiger, als Ihr Witz "Söder, der Retter der Arbeiterklasse", täte ich sagen. :-). :-) Friedliche Feiertage!

Expand full comment
Avatar von Sabine Schönfelder

„Wissen Sie woran man erkennen kann, dass ein Politiker lügt? Er bewegt die Lippen. Cheers MM“

…ich mag Männer mit Humor, Martin.😘

Söder gehört sicher nicht dazu….🤓

Frohe Weihnachten.🥂

Expand full comment
Avatar von Sabine Schönfelder

Lieber Martin,

gerade Boris Reitschuster gelesen.

„ Mit Verlaub - nicht ich lache über Söder. Er über sich, was mehr ist, als man von einem Politiker erwarten kann?“

Dieser Mann lacht nicht über sich. Er findet sich prima.😁👍🏻

Er meint es tatsächlich e r n s t, wenn er sich mit brennender Kerze „vorm Kopp“ in der Coronazeit für alle Seuchenleichen abbilden läßt, und er glaubt ebenso, daß er auf X den „Helenus Fischer“ für Weihnachtsangerührte, für Oma Plaschke, gibt. Mit seinem sonoren, lyrischen Baß-Bariton…😂🤣😂🤣

Zum Fremdschämen.

Expand full comment
Avatar von Martin

Nix gegen Lehrerinnen, werte Sabine; einige meiner besten Freunde sind.... :-)

Ich denke es gibt Berufserscheinungen. Eine Berufserscheinung des Lehrerberufs ist wohl das Belehren - jene Einbahnstraße der Wissensvermittlung. Mein Beruf Entwicklungs-Ing. hat natürlich auch Prägungen. Seltsame, wenn man Selbstironie kann, sinds auch lustige Erscheinungen!

Wenn ich (kein Schüler) schreibe, ich habe einen selbstironischen humorvollen Söder gesehen (z.B. bei Pelzig unterhält sich) .... müssen Sie das ja nicht in ihren Lehrplan aufnehmen. Nicht mal Ihre Sicht ändern. Aber mit einem "diese Aussage stimmt nicht", tun Sie sich da auch keinen Gefallen?

Bei Söder fällt mir Götz von Berlichingen ein. Nein, nicht DER Satz :-) . Der andere Satz "Wo viel Licht ist, ist viel Schatten". In diesem Sinne...

Grüße M

PS. Was den Rest der Facetten, der sichtbaren Eigenschaften von Hr.Söder angeht... da fragen sie mich mal, als eher linken Bayern ("Linker" Bayer polit. gemeint, als antonym zu "rechtem" Bayern). Schätze da kann ich mehr dazu beitragen, als der durchaus ehrenwerte Boris. :-)

Expand full comment
Avatar von Sabine Schönfelder

„ Bei Söder fällt mir Götz von Berlichingen ein. Nein, nicht DER Satz :-) . Der andere Satz "Wo viel Licht ist, ist viel Schatten". In diesem Sinne...

Grüße M

Mitunter gibt es auch Schatten ohne Licht. Es ist einfach nur finster. 😁

So hat jeder seine Meinung.

„Heitere Resignation - es gibt nichts Schöneres.“

Grüße M…..arie von Ebner-Eschenbach

Expand full comment
Avatar von Martin
Dec 26Bearbeitet

Mitunter, nur Schatten... sehe ich ganz genauso, werte Sabine! Das gibt es, mitunter. Fallen mir sofort eine Reihe von Persönlichkeiten ein - die ich zwar nicht wirklich kenne, aber an Ihren Taten soll man sie messen? Und die heitere Resignation - zweifellos eine sinnvolle heilsame Fähigkeit. Ein schöner Hefteintrag :-) :-) , danke. Ich arbeite noch dran. Gute Zeit M PS. Apropos Marie... Die glücklichen Pessimisten! Welche Freude empfinden sie, so oft sie bewiesen haben, daß es keine Freude gibt.

Expand full comment
Avatar von Andreas

Bin mir nicht sicher, dass Bitcoin kein Marketing-Budget hat(te). So schön das mit der Dezentralität klingt, bleibe ich mißtrauisch. Dieses plötzliche, anonyme Auftauchen läßt vor meinem geistigen Auge die schönsten Theorien erblühen. Alles in der IT läßt sich zentralisieren und dann haben wir plötzlich kein Bargeld mehr.

Memes gab es schon im Kaiserreich, aber wir hatten noch keine Teilenfunktion :)

Expand full comment