Vielen Dank, lieber Milosz, für diesen erhellenden Artikel.
Wachen Geistern, die nicht tief in die Schriften der Stoikern eintauchen mögen oder dies aus zeitlichen Gründen nicht leisten können, empfehle ich Folgendes: Bilde dein Herz und deine Urteilskraft beim unterhaltsamen Lesen von Michel de Montaigne (Essais), Marc Aurel (der Weg zu sich selbst), und... was immer in den Rucksack oder in die Handtasche passt, Epiktet (Das Handbüchlein der Moral, ca Fr. 4.--, Reclam) -nicht vom Wort Moral abschrecken lassen! ;-).
Ich freue mich schon auf die nächste "Freischwebende- Intelligenz-Post".
Merci Marc, für feine Empfehlungen (nach meinem Geschmack)! Jedenfalls Nahrung für den kritischen Geist - von dem hier bei MM Einiges zu finden ist. Wie schön!
Als Autor der Stoa würde ich noch Seneca hinzufügen. Und als Leitsatz oder Leitidee der Stoa ist meine erste Wahl "secundum naturam vivere" - zeitlos, so aktuell?
PS. Ich denke, über die (landläufige) Gewichtung der Ataraxie oder Apatheia als "typischer" Kern der Stoa, ließe sich trefflich disputieren z.B. Weg oder Ziel? Ich seh die Begriffe nicht als "Erfindung" der Stoa, eher als Kern der klassischen griech. Philosophie (Weisheit) generell? Nur meine persönliche Sicht.
An Seneca dachte ich auch, er war mir mit Nero aber etwas zu sehr an der Dunkelheit dran und auch sein Ende (Suizid auf Geheiß Neros)...schien mir in der praktischen Arbeit kein mehr so leuchtendes Beispiel zu sein...
Werter Milosz, habe ich genauso gesehen oder gefühlt - Weiß nicht viel, nur ein Wenig. Er hat wohl nicht immer an der hellen Seite der Straße gebaut? Depressionen? Im oft dunklen Ton erinnert er mich an die Existentialisten. Aber es gibt auch viel Licht in seinen Briefen - den Wenigen, die ich kenne. Sein Engagement bei Nero war zweifellos "erzwungen". Als Nero ihn entläßt, schreibt er von großem Glück & Erleichterung, an seinen Freund Lucilius. Das mit dem Selbstmord "..auf Geheiß Nero´s" halte ich für zeitgenössische (kirchliche?) Propaganda, so wie es dargestellt wird. Vielleicht war er für seine Zeit das, was heute als "Putin-Versteher" verteufelt wird? Sein Selbstmord - Denke er folgte seinem Idol Sokrates, dessen größter Verehrer Seneca war "...Platon, Aristoteles und die gesamte Schar der nach verschiedenen Richtungen hinstrebenden Philosophen verdankten dem Sokrates mehr Anregungen von Seiten seines Charakters als durch seine Worte." (Brief an Lucilius). In seinen so klugen Briefe spiegelt sich eine Gesellschaft, die für mich sehr sehr viel Ähnlichkeit mit unserer hat. Briefe / Gedanken kommen mir vor, wie von einem Dissidenten, oder einem Vertreter der südamerik. Intelligencija zu Zeiten der Verfolgung. Hier, ab S.79 kann man reinlesen, vielleicht ein Q.e.d. :-) https://www.asclepiosedition.de/philosophie/Seneca-Briefe-an-Lucilius.pdf
PS. Seine Satire Apokolokyntosis (Verkürbissung des Claudius) wird oft als opportunistische Anbiederung an Nero" verkauft" (siehe kirchl. Propaganda, Putinversteher) - ist für mich das Gegenteil. Nur meine persönliche Meinung (lächel). Ein ätzendes Sittenbild, des Verfalls (Wahnsinns) der späten Claudier, Caligula, Claudius, Nero vs. die großen Claudier Augustus, Tiberius?
Lieber Martin. Als einfacher, nicht-akademischer, Beobachter des Lebens freut es mich sehr, dass mein Kommentar bis zu deinem Ohr gelangt ist. Danke für deine wertvollen Ergänzungen... und gerne möchte ich lesen, was deine Stoa-Autorentätigkeit ins Werk setzt (sofern dies nicht in Latein verfasst ist;-). Kontaktiere mich gerne! Herzlich, Marc Philippe
Werter Marc, es war eine Freude offensichtlich einen Gesinnungs-Sozius zu lesen. Ich würde Ihrem Kanon noch die Selbsbetrachtungen v. MA hinzufügen, und Diderot, Jakob und sein Herr. Wunderbar, fand ich es. Und beides sehr lichte Texte ;-) - gerade Letzteres m.E. "hochaktuell"? Und akademisch, nein - ich bin in diesem Sinne auch nicht-akademisch. Und habe viel zu wenig Zeit verbracht mit diesen Büchern - ihrem wundervollen Montaigne, oder den Büchern, die ich hier wohlfeil empfehle, die ich aber immerhin auf dem Nachttisch habe. Werde mich an der Nase packen, wenn ich schon Lesetips gebe... Herzlich Martin PS. Ist doch eine gute Idee, hier einen Kanon der lichten Erkenntnis zu sammeln?
Vielen Dank! Ich wünsche allen die Erkenntnis der Hermetischen Gesetze! Meine geliebte archetypische Kombinationslehre wäre ohne sie nicht Denkbar. Danke
„Bin ich in der Lage, das Gegenteil des Geglaubten als Gedanken zu bilden und zuzulassen? Und das immer wieder? Kann ich den Gegenpol meines Denkens mitdenken? Begrenzt ist die Vorstellungskraft, nicht die Fähigkeit zum Denken. Wissen will gewollt und ersehnt werden. Es kann nicht per Druckbetankung aufgenommen werden. „Aufwachen“ ist nicht eine Frage des Könnens, sondern des Wollens.“
Licht und Schatten. Allein dieser Gegensatz ist r e l a t i v. Was für Sie Licht bedeutet, kann für mich Schatten sein, - und vice versa.
Bevorzuge den Begriff ÜBERBLICK.
Alles befindet sich im Fluß, ist unter manigfaltigen Wertungen und MÖGLICHKEITEN zu betrachten.
Ein Mörder kann hingerichtet werden oder einen Orden erhalten. Je nach dem 😁 in welchem KONTEXT sein Opfer von der maßgeblichen Justiz „eingeordnet“ wird.
Wer unabhängig denkt und 👉 selbst 🥂, braucht dazu keine besondere Vorstellungskraft.
Es reicht, wenn er sich seiner natürlichen Ressourcen bedient.
Viele sogenannte „einfach“ Gebildete beziehen klarere Standpunkte als das denkfaule, genudgte Bildungsbürgertum.
Wiederum stelle ich seit Jahren fest, daß die „Fähigkeit des Denkens“ sehr wohl bei einer Menge von Menschen äußerst begrenzt ist.
Schauen Sie sich unsere außenministeriale Sprachstörung nebst Hadepp an !
Ä Kataschdrooofffff…..sacht de Pälza…😂
Wissen ist heutzutage nur noch Propaganda und wird medial-pädagogisch „aufgetankt“, fokussiert und gezielt angewendet.
Licht entsteht, indem man seine natürliche Energie zur Selbstreflexion bündelt und ein ganz 👉👉👉👉 entscheidendes energetisches Element ist dabei die ❤️ LIEBE….❤️…und ein bißchen Phantasie..🥰 für sich selbst und für alle MITMENSCHEN.
„Aufwachen“ ist ein Idiotenbegriff. „Woke“ reizt mein Brechzentrum.
Viel zu dramatisch.
Man erwacht nicht, sondern r e i f t. Manche werden leider einfach nur älter.
Sind „drehzahlbegrenzt“. So ist das Leben.
Übrigens, ohne Aktion keine Veränderung und von Ataraxie zur Apathie ist es nicht weit…..
Prallvoll an Denkanstößen, oder gar Erkenntnissen. Danke Milosz! Wie es mir scheint, mit Begeisterung und Inspiration geschrieben? Gab auch schon andere Essays (lächel).
Ich habs Anderen zum Lesen gegeben - jeder hat erstaunlicherweise eine andere Essenz herausgelesen. Meine Essenz war der Gedankengang "Gegenpole zu denken" (zu fühlen?), als eine Voraussetzung für Erkenntnis, Erweiterung des Horizonts. Denn "Begrenzt ist die Vorstellungskraft, nicht die Fähigkeit zum Denken" - Aufwachen heißt das dann für Erwachsene mit allen Vor- und Nachteilen. Auch wenn das Licht Schönes, wie auch Unschönes, beleuchtet, fühlt man sich wohl besser im Licht, als im Dunkeln? Für mich ist Aufwachen keinesweg elitär konnotiert - eher im Gegenteil! Viel Vorstellungskaft haben Kinder (vor der Pubertät) - das scheint dann Weggebildet zu werden, unter die Räder zu kommen? Wenn ich mir meine Erwachsenen so anschaue (und mich selbst). Kann ich aber trainieren z.B. indem ich meine Blase verlasse - wie der Bauer die Komfortzone des Naheliegenden & Augenscheinlichen. Und dabei helfen Sie mir, werter Milosz M.
Das Zauberwort heisst Ataraxie.
Vielen Dank, lieber Milosz, für diesen erhellenden Artikel.
Wachen Geistern, die nicht tief in die Schriften der Stoikern eintauchen mögen oder dies aus zeitlichen Gründen nicht leisten können, empfehle ich Folgendes: Bilde dein Herz und deine Urteilskraft beim unterhaltsamen Lesen von Michel de Montaigne (Essais), Marc Aurel (der Weg zu sich selbst), und... was immer in den Rucksack oder in die Handtasche passt, Epiktet (Das Handbüchlein der Moral, ca Fr. 4.--, Reclam) -nicht vom Wort Moral abschrecken lassen! ;-).
Ich freue mich schon auf die nächste "Freischwebende- Intelligenz-Post".
Marc Philippe Gallus
Merci Marc, für feine Empfehlungen (nach meinem Geschmack)! Jedenfalls Nahrung für den kritischen Geist - von dem hier bei MM Einiges zu finden ist. Wie schön!
Als Autor der Stoa würde ich noch Seneca hinzufügen. Und als Leitsatz oder Leitidee der Stoa ist meine erste Wahl "secundum naturam vivere" - zeitlos, so aktuell?
PS. Ich denke, über die (landläufige) Gewichtung der Ataraxie oder Apatheia als "typischer" Kern der Stoa, ließe sich trefflich disputieren z.B. Weg oder Ziel? Ich seh die Begriffe nicht als "Erfindung" der Stoa, eher als Kern der klassischen griech. Philosophie (Weisheit) generell? Nur meine persönliche Sicht.
An Seneca dachte ich auch, er war mir mit Nero aber etwas zu sehr an der Dunkelheit dran und auch sein Ende (Suizid auf Geheiß Neros)...schien mir in der praktischen Arbeit kein mehr so leuchtendes Beispiel zu sein...
Werter Milosz, habe ich genauso gesehen oder gefühlt - Weiß nicht viel, nur ein Wenig. Er hat wohl nicht immer an der hellen Seite der Straße gebaut? Depressionen? Im oft dunklen Ton erinnert er mich an die Existentialisten. Aber es gibt auch viel Licht in seinen Briefen - den Wenigen, die ich kenne. Sein Engagement bei Nero war zweifellos "erzwungen". Als Nero ihn entläßt, schreibt er von großem Glück & Erleichterung, an seinen Freund Lucilius. Das mit dem Selbstmord "..auf Geheiß Nero´s" halte ich für zeitgenössische (kirchliche?) Propaganda, so wie es dargestellt wird. Vielleicht war er für seine Zeit das, was heute als "Putin-Versteher" verteufelt wird? Sein Selbstmord - Denke er folgte seinem Idol Sokrates, dessen größter Verehrer Seneca war "...Platon, Aristoteles und die gesamte Schar der nach verschiedenen Richtungen hinstrebenden Philosophen verdankten dem Sokrates mehr Anregungen von Seiten seines Charakters als durch seine Worte." (Brief an Lucilius). In seinen so klugen Briefe spiegelt sich eine Gesellschaft, die für mich sehr sehr viel Ähnlichkeit mit unserer hat. Briefe / Gedanken kommen mir vor, wie von einem Dissidenten, oder einem Vertreter der südamerik. Intelligencija zu Zeiten der Verfolgung. Hier, ab S.79 kann man reinlesen, vielleicht ein Q.e.d. :-) https://www.asclepiosedition.de/philosophie/Seneca-Briefe-an-Lucilius.pdf
PS. Seine Satire Apokolokyntosis (Verkürbissung des Claudius) wird oft als opportunistische Anbiederung an Nero" verkauft" (siehe kirchl. Propaganda, Putinversteher) - ist für mich das Gegenteil. Nur meine persönliche Meinung (lächel). Ein ätzendes Sittenbild, des Verfalls (Wahnsinns) der späten Claudier, Caligula, Claudius, Nero vs. die großen Claudier Augustus, Tiberius?
Lieber Martin. Als einfacher, nicht-akademischer, Beobachter des Lebens freut es mich sehr, dass mein Kommentar bis zu deinem Ohr gelangt ist. Danke für deine wertvollen Ergänzungen... und gerne möchte ich lesen, was deine Stoa-Autorentätigkeit ins Werk setzt (sofern dies nicht in Latein verfasst ist;-). Kontaktiere mich gerne! Herzlich, Marc Philippe
Werter Marc, es war eine Freude offensichtlich einen Gesinnungs-Sozius zu lesen. Ich würde Ihrem Kanon noch die Selbsbetrachtungen v. MA hinzufügen, und Diderot, Jakob und sein Herr. Wunderbar, fand ich es. Und beides sehr lichte Texte ;-) - gerade Letzteres m.E. "hochaktuell"? Und akademisch, nein - ich bin in diesem Sinne auch nicht-akademisch. Und habe viel zu wenig Zeit verbracht mit diesen Büchern - ihrem wundervollen Montaigne, oder den Büchern, die ich hier wohlfeil empfehle, die ich aber immerhin auf dem Nachttisch habe. Werde mich an der Nase packen, wenn ich schon Lesetips gebe... Herzlich Martin PS. Ist doch eine gute Idee, hier einen Kanon der lichten Erkenntnis zu sammeln?
Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Vielen Dank! Ich wünsche allen die Erkenntnis der Hermetischen Gesetze! Meine geliebte archetypische Kombinationslehre wäre ohne sie nicht Denkbar. Danke
„Bin ich in der Lage, das Gegenteil des Geglaubten als Gedanken zu bilden und zuzulassen? Und das immer wieder? Kann ich den Gegenpol meines Denkens mitdenken? Begrenzt ist die Vorstellungskraft, nicht die Fähigkeit zum Denken. Wissen will gewollt und ersehnt werden. Es kann nicht per Druckbetankung aufgenommen werden. „Aufwachen“ ist nicht eine Frage des Könnens, sondern des Wollens.“
Licht und Schatten. Allein dieser Gegensatz ist r e l a t i v. Was für Sie Licht bedeutet, kann für mich Schatten sein, - und vice versa.
Bevorzuge den Begriff ÜBERBLICK.
Alles befindet sich im Fluß, ist unter manigfaltigen Wertungen und MÖGLICHKEITEN zu betrachten.
Ein Mörder kann hingerichtet werden oder einen Orden erhalten. Je nach dem 😁 in welchem KONTEXT sein Opfer von der maßgeblichen Justiz „eingeordnet“ wird.
Wer unabhängig denkt und 👉 selbst 🥂, braucht dazu keine besondere Vorstellungskraft.
Es reicht, wenn er sich seiner natürlichen Ressourcen bedient.
Viele sogenannte „einfach“ Gebildete beziehen klarere Standpunkte als das denkfaule, genudgte Bildungsbürgertum.
Wiederum stelle ich seit Jahren fest, daß die „Fähigkeit des Denkens“ sehr wohl bei einer Menge von Menschen äußerst begrenzt ist.
Schauen Sie sich unsere außenministeriale Sprachstörung nebst Hadepp an !
Ä Kataschdrooofffff…..sacht de Pälza…😂
Wissen ist heutzutage nur noch Propaganda und wird medial-pädagogisch „aufgetankt“, fokussiert und gezielt angewendet.
Licht entsteht, indem man seine natürliche Energie zur Selbstreflexion bündelt und ein ganz 👉👉👉👉 entscheidendes energetisches Element ist dabei die ❤️ LIEBE….❤️…und ein bißchen Phantasie..🥰 für sich selbst und für alle MITMENSCHEN.
„Aufwachen“ ist ein Idiotenbegriff. „Woke“ reizt mein Brechzentrum.
Viel zu dramatisch.
Man erwacht nicht, sondern r e i f t. Manche werden leider einfach nur älter.
Sind „drehzahlbegrenzt“. So ist das Leben.
Übrigens, ohne Aktion keine Veränderung und von Ataraxie zur Apathie ist es nicht weit…..
Das Licht scheint in der Dunkelheit,
und die Dunkelheit kann das Licht nicht auslöschen.
Johannes 1,5
Prallvoll an Denkanstößen, oder gar Erkenntnissen. Danke Milosz! Wie es mir scheint, mit Begeisterung und Inspiration geschrieben? Gab auch schon andere Essays (lächel).
Ich habs Anderen zum Lesen gegeben - jeder hat erstaunlicherweise eine andere Essenz herausgelesen. Meine Essenz war der Gedankengang "Gegenpole zu denken" (zu fühlen?), als eine Voraussetzung für Erkenntnis, Erweiterung des Horizonts. Denn "Begrenzt ist die Vorstellungskraft, nicht die Fähigkeit zum Denken" - Aufwachen heißt das dann für Erwachsene mit allen Vor- und Nachteilen. Auch wenn das Licht Schönes, wie auch Unschönes, beleuchtet, fühlt man sich wohl besser im Licht, als im Dunkeln? Für mich ist Aufwachen keinesweg elitär konnotiert - eher im Gegenteil! Viel Vorstellungskaft haben Kinder (vor der Pubertät) - das scheint dann Weggebildet zu werden, unter die Räder zu kommen? Wenn ich mir meine Erwachsenen so anschaue (und mich selbst). Kann ich aber trainieren z.B. indem ich meine Blase verlasse - wie der Bauer die Komfortzone des Naheliegenden & Augenscheinlichen. Und dabei helfen Sie mir, werter Milosz M.
Guten Morgen Herr Matuschek, Sie bekommen Konkurrenz.
Auf “Tichys Einblick“ lese ich gerade, daß sich Robert Habeck als „Kämpfer des Lichts“, als Bezwinger von X inszeniert….🤣😂🤣😂🥂
Und Habeck muß es wissen, denn er ist nach amtlichen von Nancy eingeleiteten Untersuchungen
kein Schwachkopf, und schon gar kein „professional Schwachkopf“ wie ein Regierter sich doch tatsächlich zu behaupten verstieg…🤓