Diskussion über diese Post

Avatar von User
Avatar von Therese

Vor 200 Jahren war das Land, das 1848 zum Bundesstaat wurde, das Armenhaus Europas und in den darauf folgenden 100 Jahren wanderte zirka eine Million Menschen aus -- nach Finnland, Russland, in die USA etc. -- Diese Geschichte der Armut und des Auswanderns teilt die Schweiz mit vielen anderen Ländern. Und wenn man genau hinsieht, ist die Schweiz auch sonst keineswegs eine Ausnahmeerscheinung. Im Zuge der internationalen CorHohn-Machenschaften zeigte sich, dass die Schweiz da genau so stramm eingebunden war, wie die meisten anderen Länder in Europa und auf anderen Kontinenten. Einziger Unterschied: Hierzulande glaubt ein sehr viel höherer Prozentsatz (noch), dass die Politiker genau hier -- und nirgendwo sonst -- vertrauenswürdig seien und sich stets für das Wohl der Menschen im Land einsetzen würden. Wagt dann jemand, die mittlerweile als erwiesenermassen ohne seriöse wissenschaftliche Grundlage durchgepeitschten CorHohn-Machenschaften zu kritisieren, spürt man, wie solche Leute ihren Bundesrat heftig, ja entrüstet, verteidigen und auf andere Länder hinweisen, in denen "die Krise" sehr viel schlechter gehandhabt worden sei. Schweden erwähnt natürlich keiner. ....Also das ist meines Erachtens wirklich der einzige Unterschied. Irgendwie putzig, ja, aber gleichzeitig tragisch.

Expand full comment

Keine Posts